Mathematik |
|
M10 |
|
Förder- bedarf |
grundlegend |
|
normale
Schwierigkeit |
|
für
Experten |
|
weiterführend |
|
Nr |
|
Körper
|
|
|
Ü1 Körperformen erkennen und benennen |
|
|
|
|
|
10 |
||
|
|
|
Ü2 L Körper-Formen untersuchen |
|
|
|
|
|
20 |
||
Prisma |
|
Ü1 L Gewicht Stahlträger |
|
Ü1 L Blumenkasten |
|
|
|
30 |
|||
|
E
Oberfläche
und Volumen von Prismen |
|
Ü2 L Gewicht Stahlträger |
|
Ü2 L Lastwagen |
|
|
40 |
|||
|
Ü1 L Prisma:
O und V |
|
Ü3
L Gewicht Stahlträger |
|
|
|
|
50 |
|||
|
Ü2
L Prisma:
O und V |
|
Ü4
L Vogelkäfig |
|
|
|
|
60 |
|||
|
Ü3 L Prisma:
O und V |
|
Ü5
L Haus |
|
|
|
|
70 |
|||
|
Ü4
L Prisma:
O und V |
|
Ü8
L Prismen |
|
|
|
|
|
80 |
||
|
Ü5 L Prisma: O und V |
|
|
|
|
|
|
|
90 |
||
|
Ü6
L Prisma:
O und V |
|
|
|
|
|
|
|
100 |
||
Zylinder |
Ü1 E G Volumen |
|
Ü1 L
Tabelle |
|
Ü1 L Beachte: ρ (sprich gr. „roh“) ist die Dichte, also das Gewicht von 1cm 3. |
|
Ü1 Milch-Kannenrätsel |
|
110 |
||
|
|
|
Ü2 L Tonne |
|
Ü2 L Ballen |
|
|
120 |
|||
|
|
|
Ü3 L Tunnel |
|
Ü3 L Dose |
|
|
|
130 |
||
|
|
|
Ü4 G Mantelfläche Formel umstellen |
|
Ü4 L Litfaß |
|
|
|
140 |
||
|
|
|
Ü5 G gem. Übung |
|
Ü5 L Stift |
|
|
|
150 |
||
Pyramide. Oberfläche, Volumen |
E Oberfläche und Volumen. |
|
|
|
|
|
160 |
||||
|
E Oberfläche, Volumen und Aufgaben |
|
|
|
|
|
|
|
170 |
||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
180 |
||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
190 |
||
Kegel. Oberfläche |
|
|
Ü1 G gem. Aufgaben Mantel |
|
|
|
|
200 |
|||
|
|
|
Ü2 G Winkel aus Mantelfläche |
|
|
|
|
|
210 |
||
|
|
|
Ü3 G gem. Aufgaben |
|
|
|
|
|
220 |
||
Kegel. Volumen |
|
|
Ü1 G gem. Aufgaben |
|
|
|
|
|
230 |
||
|
|
|
Ü2 gem. Aufgaben – auch zur Kugel |
|
|
|
|
|
240 |
||
Kugel. Volumen, Oberfläche |
|
|
Ü1+ L Volumen, Oberfläche |
|
Ü1+L Volumen, Oberfläche |
|
|
250 |
|||
|
|
|
Ü2 gem.
Aufgaben – auch zum Kegel |
|
|
|
|
|
260 |
||
|
|
|
|
|
|
|
|
270 |
|||
Zusammengesetzte Körper |
|
|
Ü1 L diverse Körper |
|
|
|
|
|
280 |
||
Üben, Anwenden, Nachdenken |
|
|
|
|
|
|
|
|
290 |
||
Quadratische Gleichungen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
300 |
||
Spiel-Felder |
|
|
|
|
|
|
|
|
310 |
||
Rein quadratische Gleichungen |
|
|
|
|
Ü1 G Lösungen der reinquad. Gleichung |
|
|
|
320 |
||
Gemischt quadratische Gleichungen |
|
|
Ü1 G Binom ergänzen |
|
|
|
|
|
330 |
||
|
|
|
Ü2 G Binom ergänzen |
|
|
|
|
|
340 |
||
Lösungsformel |
|
|
Ü1 G pq-Formel |
|
|
|
|
|
350 |
||
|
|
|
Ü2 G pq-Formel, umformen nötig |
|
|
|
|
|
360 |
||
|
|
|
Ü3 G pq-Formel, umformen notig |
|
|
|
|
|
370 |
||
|
|
|
Ü4 G pq-Formel, umformen nötig |
|
|
|
|
|
380 |
||
Bruchgleichungen* |
|
|
|
|
|
|
|
|
390 |
||
Lesen und Lösen |
|
|
|
|
|
|
|
|
400 |
||
Quadratische Funktionen |
Einleitung
|
||||||||||
Immer geradeaus? |
Ü1+L beliebige Parabeln mit Wertetabelle zeichnen |
|
|
|
|
|
|
|
410 |
||
Die quadratische Funktion f(x) = x² + c |
Ü1 G Parabel verschieben y=ax2 |
|
|
|
|
|
|
|
420 |
||
|
Ü2 G Parabel verschieben mit (x+b)2 |
|
|
|
|
|
|
|
430 |
||
Die quadratische Funktion f(x) = ax² + c |
|
|
Ü1 Eigenschaften der Parabel |
|
|
|
|
|
440 |
||
Die quadratische Funktion |
Ü1 G Parabel verschieben der Form |
|
Ü1 G
Funktions-graph einer
Parabel-Gleichung zu-ordnen |
|
Ü1 G Parabel exakt zeichnen |
|
Ü1 G Parabel exakt zeichnen |
|
450 |
||
|
Ü2 G Funktions-graph einer Parabel-Gleichung zu-ordnen |
|
Ü2 G Scheitel-punkt mit quad. Ergänzung bestimmen |
|
Ü2 G Parabel-gleichung zuordnen |
|
Ü2 G Parabel-gleichung bestimmen |
|
460 |
||
Nullstellen |
E y=ax2 +bx +c zeichnen lassen |
|
Ü1 G Scheitel-punktform anwenden |
|
E Scheitel-punktform herleiten |
|
|
|
470 |
||
Modellieren mit quadratischen Funktionen |
Ü1+L Text-aufgaben |
|
|
|
Ü1 G
Basketball |
|
|
|
480 |
||
Üben, Anwenden, Nachdenken |
Ü1 G liegt der Punkt auf der Parabel? |
|
Ü1 Kompletter Kompetenztest, sehr gut strukturiert |
|
Ü1 G Koordinate berechnen |
|
|
|
490 |
||
|
Ü2 G Berechne die Koordinate |
|
Ü2+L Test mit gemischten Aufgaben |
|
|
|
|
|
500 |
||
Exponentialfunktion |
|
|
|
|
|
|
|
|
510 |
||
Wachstum und Abnahme |
|
|
|
|
|
|
|
|
520 |
||
Wachstumsrate und Wachstumsfaktor |
|
|
Ü1+L lineares oder nichtlineares Wachstum? |
|
|
|
|
|
530 |
||
Lineares und exponentielles Wachstum/ Abnahme |
|
|
|
|
|
|
|
|
540 |
||
Zinsen und Zinseszins |
|
|
|
|
|
|
|
|
550 |
||
Halbwertszeit |
|
|
|
|
|
|
|
|
560 |
||
Generationszeit |
|
|
|
|
|
|
|
|
570 |
||
Wachstumsprozesse modellieren |
|
|
|
|
|
|
|
|
580 |
||
Üben, Anwenden, Nachdenken |
|
|
Ü1+L gemischte grundlegende Aufgaben; Aufgabe 9 fortlassen |
|
|
|
|
|
590 |
||
|
|
|
Ü2+L Baum-bestand, Textaufgabe |
|
|
|
|
|
600 |
||
|
|
|
Ü3+L CD-Firma, |
|
|
|
|
|
610 |
||
|
|
|
Ü4+L Welt-Bevölkerung, Textaufgabe |
|
|
|
|
|
620 |
||
Trigonometrie |
Einleitung |
||||||||||
Der Tangens als Steigung |
|
|
|
|
|
|
|
|
630 |
||
Sinus, Kosinus, Tangens |
Ü1 G Tangens im rechtwinkligen Dreieck finden (ohne Rechnen) |
|
Ü1 G sin, cos, tan im rechtwinkligen Dreieck finden (ohne Rechnen) |
|
|
|
|
|
640 |
||
|
Ü3
G Sinus im rechtwinkligen Dreieck finden (ohne Rechnen) |
|
Ü2 G sin, cos, tan im rechtwinkligen Dreieck finden (ohne
Rechnen) |
|
|
|
|
|
650 |
||
|
Ü5 G Kosinus
im rechtwinkligen Dreieck finden (ohne Rechnen) |
|
Ü3 G Benenne die Seiten richtig (schiebe einen der
Seitennamen auf die richtige Seite) |
|
|
|
|
|
660 |
||
Rechtwinklige Dreiecke berechnen |
|
|
Ü1+L Selbsttest. Achtung: Gamma ist jeweils 90°. |
|
|
|
|
|
670 |
||
|
|
|
Ü2+L Dreieck |
|
|
|
|
|
680 |
||
|
|
|
Ü3+L Dreieck |
|
|
|
|
|
690 |
||
|
|
|
Ü4+L Dreieck |
|
|
|
|
|
700 |
||
|
|
|
Ü5+L Dreieck |
|
|
|
|
|
710 |
||
|
|
|
Ü6+L Parallelogr. |
|
|
|
|
|
720 |
||
Trigonometrie in der Ebene |
Ü1+L Leiter |
|
Ü1+L Brücke |
|
Ü1+L Flugzeug |
|
Ü1+L
Cheops |
|
730 |
||
|
Ü2+L Leiter |
|
Ü2+L
Turm |
|
Ü2+L Flugzeug |
|
Ü2+L Parallelog. |
|
740 |
||
|
Ü3+L Leiter |
|
Ü3+L Baum |
|
Ü3+L
Fluss |
|
Ü3+L
Ballon |
|
750 |
||
|
Ü4+L Haus |
|
Ü4+L Segelflugzeug |
|
Ü4+L
Dom |
|
Ü4+L
Fabrik |
|
760 |
||
|
Ü5+L Leiter |
|
Ü5+L Tanne |
|
Ü5+L Mast |
|
Ü5+L Flugrichtg. |
|
770 |
||
|
Ü6+L Prinzessin |
|
|
|
Ü6+L Lilienthal |
|
Ü6+L Flugrichtg. |
|
780 |
||
|
Ü7+L Schornst. |
|
|
|
Ü7+L Schüttkeg. |
|
Ü7+L Flussbreite |
|
790 |
||
|
Ü8+L Flugzeug |
|
|
|
|
|
Ü8+L Fluss |
|
800 |
||
|
|
|
|
|
|
|
Ü9+L Fluss |
|
810 |
||
|
|
|
|
|
|
|
Ü10+L Fluss |
|
820 |
||
|
|
|
|
|
|
|
Ü11+L Kirche |
|
830 |
||
|
|
|
|
|
|
|
Ü12+L Leuchttu. |
|
840 |
||
|
|
|
|
|
|
|
Ü13+L
Loreley |
|
850 |
||
|
|
|
|
|
|
|
Ü14+L Dach |
|
860 |
||
|
|
|
|
|
|
|
Ü15+L Rakete |
|
870 |
||
|
|
|
|
|
|
|
Ü16+L
Ruine |
|
880 |
||
|
|
|
|
|
|
|
Ü17+L Turm |
|
890 |
||
|
|
|
|
|
|
|
Ü18+L
See |
|
900 |
||
|
|
|
|
|
|
|
Ü19+L Fluss |
|
910 |
||
Trigonometrie im Raum |
|
|
|
|
|
|
|
|
920 |
||
Die Sinusfunktion* |
|
|
|
|
|
|
|
|
930 |
||
Gemischte Übungen |
|
|
|
|
|
|
|
|
940 |
||
Daten und Zufall |
|
|
|
|
|
|
|
|
950 |
||
Ereignisse |
|
|
|
|
|
|
|
|
960 |
||
Zusammengesetzte Ereignisse |
|
|
|
|
|
|
|
|
970 |
||
Zweistufige Zufallsversuche mit Reihenfolge |
|
|
|
|
|
|
|
|
980 |
||
Zweistufige Zufallsversuche ohne Reihenfolge |
|
|
|
|
|
|
|
|
990 |
||
Erwartungswert * |
|
|
|
|
|
|
|
|
630 |
||
Boxplot |
|
|
|
|
|
|
|
|
640 |
||
Üben, Anwenden, Nachdenken |
|
|
|
|
|
|
|
|
650 |
||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
660 |
||
Fit für die Abschlussprüfung |
|
|
Abschluss-Prüfungen 2010: |
|
|
|
|
|
670 |
||
|
|
|
Ü1 NRW 2010 |
|
|
|
|
|
680 |
||
|
|
|
Ü2 NRW 2010 |
|
|
|
|
|
690 |
||
|
|
|
Ü3 NRW 2010 |
|
|
|
|
|
700 |
||
|
|
|
Ü4 NRW 2010 |
|
|
|
|
|
710 |
© Siegfried Gerken, Horn 2012